nur für Textnachrichten

02828 Görlitz

    Funk­ti­ons­dia­gnos­tik

    24-Stunden Blut­druck­mes­sung

    Ein­ma­li­ges Messen des Blut­drucks kann durch ver­schie­de­ne Faktoren (z. B. Aufregung) beein­flusst werden. Erst eine wie­der­hol­te Messung zeigt, ob es sich tat­säch­lich um einen Blut­hoch­druck handelt und wie gut er kom­pen­siert ist. Die 24-Stunden Messung hat noch einige Vorteile, die fort­lau­fen­de Doku­men­ta­ti­on des Blut­drucks und vor allem die nächt­li­che Messung. Mit einem normalen Blut­druck­mess­ge­rät ist dies nicht durch­führ­bar.

    24-Stunden EKG

    Die meisten Störungen des Herz­rhyth­mus kommen nicht über den gesamten Tag vor. Mit einer EKG-Lang­zeit­auf­zeich­nung können wir auch Herz­rhyth­mus­stö­run­gen erfassen, die nur wenige Sekunden dauern. Ein Langzeit-EKG kommt in Frage, wenn Sie ein Herz­stol­pern spüren oder bei wie­der­hol­tem Schwindel. 

    Belas­tungs-EKG

    Bei einem Ruhe-EKG beur­tei­len wir den aktuellen Herz­zu­stand sowie die statt­ge­hab­ten Ereig­nis­se (z. B. den alten Herz­in­farkt). Unter der Belastung zeigen sich jedoch Ver­än­de­run­gen, die wir als eine Vor­war­nung vor einem drohenden Herz­in­farkt verstehen können. Dies erlaubt uns, recht­zei­tig darauf zu reagieren und einem Herz­in­farkt vor­zu­beu­gen. Ein Belas­tungs-EKG wird ver­an­lasst bei rezi­di­vie­ren­den Brust­schmer­zen, ins­be­son­de­re bei solchen, die gerade unter Belastung entstehen.  

    Spi­ro­me­trie

    Eine Spi­ro­me­trie ist (neben anderen Unter­su­chun­gen) sinnvoll z. B. bei anhal­ten­dem Husten, sowie Luftnot bei Belastung. Sie ermög­licht uns eine funk­tio­nel­le Unter­su­chung der Lunge (anders als das Lungen-Röntgen, welches sich ins­be­son­de­re auf die struk­tu­rel­len Ver­än­de­run­gen der Lunge kon­zen­triert). Bei obstruk­ti­ven Erkran­kun­gen (wie Asthma oder COPD) kann ins­be­son­de­re bei ange­streng­tem Atmen die Luft nicht schnell genug durch die Atemwege fließen. Bei einer restrik­ti­ven Erkran­kung (wie Lun­gen­fi­bro­se) kann sich hingegen die Lunge nicht aus­rei­chend ausdehnen, um genug Luft zu sich zu nehmen.