nur für Textnachrichten

02828 Görlitz

    Vorsorge

    Vor­sor­ge­un­ter­su­chun­gen dienen dazu, die häu­figs­ten Erkran­kun­gen in einem Früh­sta­di­um zu erkennen um darauf ent­spre­chend zu reagieren, bevor sie zu ernsteren Gesund­heits­schä­den führen.

    Check-up 35

    Es handelt sich um eine all­ge­mei­ne Gesund­heits­un­ter­su­chung. Es kann ab dem 35. Lebens­jahr alle 3 Jahre erfolgen, um einen all­ge­mei­nen Gesund­heits­sta­tus zu beur­tei­len. Bei dieser Unter­su­chung wird eine Blut- und Urinprobe entnommen. Der Fokus liegt hier ins­be­son­de­re auf häufigen Zivi­li­sa­ti­ons­krank­hei­ten wie Blut­hoch­druck, Zucker­krank­heit und erhöhtes Cho­le­ste­rin.

    Früh­erken­nung von Darmkrebs

    Eine dia­gnos­ti­sche Methode der Wahl zur Darm­krebs­vor­sor­ge ist die Darm­spie­ge­lung. Dies sollte bei jedem Menschen ab dem 50. Lebens­jahr erfolgen. Bei unauf­fäl­li­gem Befund sollte dann noch einmal nach 10 Jahren diese Unter­su­chung wie­der­holt werden. Die Darm­spie­ge­lung erfolgt in der Regel bei einem Gas­tro­en­te­ro­lo­gen. Wir unter­stüt­zen Sie hier gerne mit einer Beratung und Über­wei­sung.

    Alter­na­tiv erfolgt die Vorsorge in unserer Praxis durch Abgabe einer Stuhl­pro­be. Damit lässt sich nur eine kleine Blutung fest­stel­len, die durch Darmkrebs ver­ur­sacht werden könnte. Dies ist jedoch eher bei fort­ge­schrit­te­nen Darm­krebs­sta­di­en vorhanden. Eine sichere Beur­tei­lung bietet also tat­säch­lich nur die Darm­spie­ge­lung.

    Krebs­früh­erken­nung beim Mann

    Jede Frau sollte einen Frau­en­arzt haben, nicht jeder Mann hat aber einen Urologen. Bei denen, die zu uro­lo­gi­schen Kon­trol­len kommen, erfolgt die Krebs­früh­erken­nung meistens da. Bei allen anderen, kann ab dem 45. Lebens­jahr einmal jährlich eine Vor­sor­ge­un­ter­su­chung zur Früh­erken­nung von Prostata- und Hoden­krebs auch beim Hausarzt erfolgen. Dem­entspre­chend wird hier der äußere Geni­tal­be­reich und die Prostata manuell unter­sucht. Zur reinen Vorsorge gehört keine Blut­ent­nah­me. Dies kommt erst bei Auf­fäl­lig­kei­ten infrage.

    Hautkrebs-Screening

    Ver­schie­de­ne Haut­fle­cken kommen häufig vor und nur wenige davon weisen Zeichen einer Haut­krebs­er­kran­kung auf. Um diese aber früh­zei­tig zu erkennen, dürfen Sie Ihre Haut­ver­än­de­run­gen ab dem 35. Lebens­jahr alle 2 Jahre bei uns, oder einem Hautarzt zeigen und unter­su­chen lassen. Die meisten davon kann man schon mit bloßem Auge beur­tei­len. Die etwas unklaren Haut­ver­än­de­run­gen können wir mit einem Auflicht-Der­ma­to­skop ver­grö­ßern und besser dar­stel­len.